Grundstufe

1. Ziele und Inhalte

Im Unterricht der Grundstufen nimmt die Identitätsbildung der einzelnen Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Stärken, Interessen und Ausdrucksarten einen hohen Stellenwert ein. Damit und darüber hinaus werden die Voraussetzungen und Grundlagen für die Arbeit in den höheren Stufen gelegt. Das Prinzip des „Lernen lernen“ findet hier basalste Anwendung im Anstreben von Gruppenfähigkeit und Akzeptanz fremdgestellter Aufgaben.

Konkret hat die Arbeit in der Grundstufe daher die Förderung der folgenden Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zum Ziel:

Dabei findet die Förderung dieser Kompetenzen in allen unterrichtlichen Situationen übergreifend Beachtung:

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen der Schülerinnen und Schüler, ihren individuellen Bedürfnissen und Persönlichkeiten sind u.a. Inhalte des Sachunterrichts. Diese Themen sind jedoch z.B. auch Gegenstand des Musik-, Kunst- und Werkunterrichts sowie auch von Spielen in den Pausen und Freispielphasen.

Kommunikationsförderung ist zentrales Anliegen nahezu aller Unterrichtsvorhaben. Dies beinhaltet sowohl Sprachförderung als auch die Förderung ergänzender oder alternativer Kommunikation für nichtsprechende Kinder.

Der Einstieg ins Lesen erfolgt über Bilder, Piktogramme und Ganzwörter, beispielsweise im Morgenkreis. Das Wortbild des eigenen Namens soll bei den Schülerinnen und Schüler ein erstes Gefühl für die Wichtigkeit geschriebener Mitteilungen wecken, einen Bezug zwischen Buchstaben und ihnen selbst herstellen.

Darauf aufbauend werden vielfältige Grundlagen für den Erwerb des Lesens und Schreibens in vielen Unterrichtssituationen geübt. Die individuellen Lernfortschritte einzelner Schülerinnen und Schüler ermöglichen in einigen Fällen den Einstieg in den eigentlichen Leselernprozess schon in der ersten Klassenstufe, teils in Einzelfördermaßnahmen oder in - evtl. auch zwei Klassen übergreifenden - Kleingruppen.

Die jeweilige Leselernmethode richtet sich nach den individuellen Lernvoraussetzungen.

Der Einstieg ins Rechnen erfolgt analog dazu über die Förderung abstrakter Fähigkeiten, den pränumerischen Bereich, und ganz konkret den Umgang und die Übung mit kleinen Mengen. Von Anfang an werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse gezählt und Gegenstände dem Einzelnen zugeordnet. Diese (all-)täglichen Übungen führen manche Schülerinnen und Schüler bald zu ersten Rechenaufgaben.

Im Kochunterricht geht es noch nicht darum, Rezepte zu lernen. Hier werden zur Schulung der Wahrnehmung Erfahrungen mit allen Sinnen gemacht.

Die Feinmotorik und die Ausdauer bei der Arbeit wird beim Umgang mit Schäler und Messer geübt. Über das Kennenlernen von neuen Lebensmitteln, Küchengeräten und Tätigkeiten wird der Wortschatz erweitert und die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die meisten Kinder erfüllt das essbare Ergebnis ihrer Arbeit mit Stolz.

Der gemeinsame Einkauf von Lebensmitteln für den Kochunterricht fördert Planung, Orientierung und Sozialverhalten. 

Entsprechend dienen Turn-, Schwimm- und Trampolinunterricht nicht nur der Förderung der Körpermotorik, sondern auch der Gewöhnung an die jeweiligen Umgebungen (Weite in der Turnhalle, Wasser im Schwimmbad, Höhe auf dem Trampolin), der Selbständigkeit (an- und ausziehen), des Selbstwertgefühls und sozialer Fähigkeiten (Regeln einhalten, abwarten et.). In der bewegten Pause liegt der Schwerpunkt auf der Motivation, sich z.B. auf Rollern oder Fahrrädern fortzubewegen.

2. Organisation

Schulpflichtige Kinder mit Förderbedarf geistige Einwicklung eines Jahrganges oder solche, bei denen eine vorzeitige Einschulung aus besonderen Gründen sinnvoll erscheint, werden auf Antrag der Eltern in die Grundstufe aufgenommen. Ein sanfter Einstieg durch einen Schnuppertag und verkürzte Unterrichtszeit in den ersten Schultagen erleichtert die Ablösung von zu Hause und die Eingewöhnung in die Schule.

Die Zusammenstellung der Klassen erfolgt nach Schulbesuchsjahren. Sich an der Einstufung in Grundschulen orientierend, durchlaufen die Schülerinnen und Schüler im Regelfall im festen Klassenverband die Grundstufen G1 bis G4.

Der Unterricht in den Grundstufenklassen findet hauptsächlich im Klassenverband statt. Einzelfördermaßnahmen, Maßnahmen innerer Differenzierung und Kleingruppenbildung finden ergänzend statt. Entsprechend seiner Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten wird so jeder Schüler individuell gefördert.

Zur Identifikation mit der eigenen Lerngruppe erhält jede Grundstufenklasse ein Tier als Kennzeichen. Als weiteres Orientierungssystem werden Farben verwendet. Jeder Schüler erhält eine individuelle Farbe, die seine persönlichen Gegenstände und Plätze kennzeichnet.

Lieder und Verse unterstützen das Verständnis von Regeln und Abläufen. So wird z.B. die zeitliche Orientierung in der Woche durch „Tageslieder“ unterstützt. 

Der tägliche Morgenkreis ist wichtiges Element des Grundstufenunterrichts und stimmt die Schülerinnen und Schüler auf den Schultag ein. In der Regel sind alle Mitglieder der Klassengemeinschaft anwesend, was der Stärkung eines Gruppengefühls dient. Der Morgenkreis fördert die Kommunikation mit und zwischen den Schülerinnen und Schüler. Feste Rituale geben hierbei Sicherheit und Orientierung für den Tag.  

Die Grundstufenklassen nehmen die Mahlzeiten in der Regel im eigenen Klassenraum ein. Hier ergeben sich die vielfältigsten Lernsituationen. Das Klassenteam organisiert ein gemeinsames Frühstück, damit für alle Kinder das gleiche Angebot besteht. Gegessen wird immer am von den Schülerinnen und Schülern selbst gedeckten Tisch.

Schon ab der ersten Klasse bereiten die Kinder mit Unterstützung an einem Tag das Mittagessen selbst zu. 

Um eine Erweiterung von Sozialkontakten zu anderen Kindern und Bezugspersonen zu ermöglichen arbeiten jeweils zwei Klassen der Grundstufe als Tandem zusammen. Dies kann durch gemeinsame Unterrichtsvorhaben, gemeinsames Feiern und gemeinsame Freizeitgestaltung geschehen.

Die Gruppen G1 und G2 gehen im Tandem einmal in der Woche aufs Großtrampolin, die G3 und G4 zum Schwimmunterricht.

Um sich auch in einer größeren Gruppe zurechtzufinden und so den Erlebnisraum zu erweitern findet einmal in der Woche unter Anleitung einer Musiklehrerin für alle Grundstufenklassen gemeinsamer Musikunterricht statt.

Weiterhin gibt es zweimal in der Woche eine gemeinsame Pause für alle Grundstufenkinder.

3. Besondere Veranstaltungen der Grundstufe